![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Museum |
|||||||||||
Patrone 9,3 x 72 R |
|||||||||||
2.8.01: 2.8.01: |
|||||||||||
Auszüge aus Dynamit Nobel, Wiederladen, Troisdorf 1987 9,3 x72 R Die alte „Försterpatrone“ ist aus der jagdlichen Vergangenheit des deutschsprachigen Raums nicht wegzudenken. Noch zwischen den Kriegen berichten die Jagdzeitschriften von der „nicht zu übertreffenden Wundwirkung im Vergleich zu den modernen 8-oder gar 7-mm-Kleinkalibern“. Wie man heute weiß, sind die Fähigkeiten der alten Patronen weit überschätzt worden. Andererseits wurde aber auch viel damit erlegt - allerdings bei gutem Licht, auf kurze Entfernung und von besonnenen Schützen... Der Ursprung der 9,3 x 72 R reicht bis etwa 1880 zurück. Als Ausgangspatrone kann die aus der 9,3 x 57 R (.360 lang) entstandene 9,3 x 82 R (.360 Nimrod) angenommen werden. |
|||||||||||
4.8.01: |
|||||||||||
4.8.01: |
|||||||||||
Dazu: Bodenstempel aus der Sammlung des Museums: DWM 9,3 x 72R |
|||||||||||
Patronen 9,3 mm x 72 R im Museum mit verschiedenen Teilmantel- und Vollbleigeschossen |
![]() |
|
[Home] [Termine] [Rundgang] [Mitarbeit] [Sonderausstellungen] [Verlag] [Noch Fragen?] [Impressum - Datenschutz] [Unbenannt4] |